- Rathaus Bürger
- Wohnen Leben
- Freizeit Kultur
- Umwelt Bauen
- Wirtschaft Mobilität
Neufahrn auf dem Weg zur Fairtrade Gemeinde
Mit einstimmigem Beschluss des Gemeinderates im Oktober 2021 steigt Neufahrn in die Riege der Kommunen auf, die sich an der internationalen Kampagne ‚Fairtrade-Towns‘ beteiligen und den in Deutschland von TransFair e.V. verliehenen Titel ‚Fairtrade-Gemeinde‘ anstreben.
Die Bestrebungen in Neufahrn zur Zertifizierung als ‚Fairtrade-Gemeinde‘ gehen einher mit einem deutschlandweit zunehmenden Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Druck des Weltmarktes auf die Entwicklungsländer, verstärkt durch schwankende Preise und Zwischenhandel, die wirtschaftliche Position der Kleinbauern schwächt. Häufig sind Verarmung, Arbeitslosigkeit und Verelendung die Folge. Mit Fairem Handel soll dem entgegengewirkt und Verbesserungen bei der Lebensqualität, den Arbeitsbedingungen und dem Gesundheitsschutz erreicht werden.
Fairtrade-Towns engagieren sich gezielt für den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Für die Gemeinde Neufahrn gilt es jetzt, nachweislich fünf Kriterien zur Förderung des Fairen Handels auf kommunaler Ebene zu erfüllen. Dies beinhaltet beispielsweise die Gründung einer Steuerungsgruppe, die sich dafür einsetzt, dass Fairtrade-Produkte verkauft oder verwendet werden, sei es im Handel, in der Gastronomie, im Rathaus, in Vereinen oder Schulen. Darüber hinaus zählen eine regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit in Vereinen, Schulen, KITAS etc. zu den zu erfüllenden Kriterien. Erst dann kann Neufahrn das Siegel für Fairen Handel erwerben und sich offiziell ‚Fairtrade-Gemeinde‘ nennen. Bürgermeister Franz Heilmeier setzt sich als Mitglied der Steuerungsgruppe persönlich dafür ein, dass Neufahrn zur Fairtrade-Gemeinde wird: „Es freut mich sehr, dass unser Gemeinderat mit diesem einstimmigen Beschluss sein Bewusstsein auch für die weltweite Verantwortung, in der wir miteinander stehen, zum Ausdruck bringt.“
Deutschland-weit existieren inzwischen über 750 Fairtrade-Towns. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter in Großbritannien, Schweden, Brasilien und im Libanon.
Steuerungsgruppe
Auf dem Weg zur "Fairtrade-Gemeinde" hat Neufahrn schon ein erstes wichtiges Zwischenziel erreicht: Die Steuerungsgruppe wurde gebildet und hat sich bereits mehrmals getroffen (wegen der Pandemie zunächst noch digital). Derzeit machen elf Neufahrner:innen aus verschiedenen Bereichen mit, u.a. ist das Rathaus mit Bürgermeister Franz Heilmeier und Standortförderer Felix Kretz vertreten. Auch die Volkshochschule sowie Gemeinderätin und Initiatorin des Projekts Melanie Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) sind mit von der Partie sowie verschiedene Bürgerinnen und Bürger. Wer sich ebenfalls engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, mitzumachen.
Aufgabe der Steuerungsgruppe ist es, die Aktivitäten auf dem Weg zur "Fairtrade-Gemeinde" vor Ort zu koordinieren und zu fördern. Sie soll die Zusammenarbeit von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stärken, die Akteurinnen und Akteure innerhalb der Kommune vernetzen und den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern fördern.
Weitere Informationen
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.


Fairtrade Towns
Initiative von Fairtrade Deutschalnd
Mehr