Blick von der Volkshochschule zum Neufahrner Rathaus

Klimawandel und chronische Krankheiten: Vortrag am 10.07.


Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische, sondern zunehmend auch eine gesundheitliche Krise. Höhere Temperaturen, zunehmende Luftverschmutzung und extreme Wetterereignisse verschärfen die Belastung durch chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes, Krebs, Atemwegserkrankungen und psychische Störungen. Welche Folgen dies für die Bevölkerung hat und welche Lösungen notwendig sind, erläutert Dr. Manuela Fritz in einem öffentlichen Vortrag am Donnerstag, 10. Juli, um 19.30 Uhr im kleinen ASAM-Saal in Freising (Marienplatz 7).

Besonders betroffen sind Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in denen die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels sehr deutlich werden – bei gleichzeitig oft schwachen Gesundheitssystemen. Anhand zweier Fallstudien aus Indonesien und Indien zeigt Dr. Fritz, wie steigende Temperaturen signifikant mit einer Zunahme von Arztbesuchen aufgrund chronischer Erkrankungen einhergehen. Ebenso wird der Zusammenhang zwischen Hitze, Luftfeuchtigkeit und psychischem Wohlbefinden analysiert – mit klaren Ergebnissen: Hitzewellen erhöhen das Risiko für schwere Depressionen deutlich.

Auch in Europa sind die Folgen bereits spürbar. Die Hitzewellen des Jahres 2023 forderten über 45.000 Todesopfer – eine deutliche Warnung.

„Der Klimawandel ist längst eine Gesundheitskrise. Wenn wir chronische Erkrankungen ernsthaft bekämpfen wollen, müssen wir Klima- und Gesundheitspolitik zusammen denken. Prävention, saubere Energie und globale Zusammenarbeit sind entscheidend“, erklärt Dr. Fritz.

Sie spricht sich für eine stärkere Verzahnung politischer Maßnahmen aus, etwa durch den Ausbau aktiver Mobilität und emissionsfreier Energieversorgung. Der „One Health“-Ansatz, der die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt gemeinsam betrachtet, bietet dabei einen wirkungsvollen Rahmen für interdisziplinäres Handeln.

Veranstalter ist die Agenda21-Gruppe Energie und Klima Freising in Kooperation mit der Gesundheitsregionplus des Landkreises Freising. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

(Quelle: LRA Freising)

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.